Nachricht
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Was sind die Leistungsunterschiede zwischen Kunststoff-Emulsionspumpen und herkömmlichen Metallpumpen?
Branchennachrichten Nov 28,2024 BEITRAG VON ADMIN

Was sind die Leistungsunterschiede zwischen Kunststoff-Emulsionspumpen und herkömmlichen Metallpumpen?

Was sind die Leistungsunterschiede zwischen Kunststoff-Emulsionspumpen und herkömmlichen Metallpumpen?

1. Korrosionsbeständigkeit
Kunststoff-Emulsionspumpe:
Kunststoff-Emulsionspumpe besteht in der Regel aus Kunststoffmaterialien wie Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) oder Acrylnitril-Styrol-Copolymer (AS). Diese Kunststoffmaterialien weisen eine gute Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere die Fähigkeit, der Erosion einer Vielzahl von Chemikalien wie Säuren und Laugen zu widerstehen. Daher leisten Kunststoff-Emulsionspumpen beim Fördern korrosiver Flüssigkeiten gute Dienste und sind nicht anfällig für Leckagen oder Beschädigungen.

Traditionelle Metallpumpen:
Herkömmliche Metallpumpen wie Gusseisenpumpen und Edelstahlpumpen weisen zwar auch eine gewisse Korrosionsbeständigkeit auf, sind im Vergleich jedoch möglicherweise weniger beständig gegenüber bestimmten Chemikalien. Beispielsweise können einige starke Säuren oder starke Laugen die Metalloberfläche korrodieren, was zu einer Verschlechterung oder einem Ausfall der Pumpe führen kann.

2. Temperaturbeständigkeit
Kunststoff-Emulsionspumpe:
Die Temperaturbeständigkeit von Kunststoff-Emulsionspumpe ist relativ schlecht, insbesondere in Umgebungen mit hohen Temperaturen. Gewöhnliche Kunststoffmaterialien neigen bei hohen Temperaturen zu Verformungen oder sogar zum Schmelzen, was den normalen Betrieb der Pumpe beeinträchtigt. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wurden jedoch einige spezielle Kunststoffmaterialien wie Fluorkunststoffe zur Herstellung von Kunststoffpumpen verwendet. Diese Materialien weisen eine höhere Temperaturbeständigkeit auf und können in einer Umgebung mit hohen Temperaturen innerhalb eines bestimmten Bereichs stabil bleiben.

Traditionelle Metallpumpen:
Herkömmliche Metallpumpen weisen in der Regel eine höhere Temperaturbeständigkeit auf. Metallmaterialien können in Umgebungen mit hohen Temperaturen stabile physikalische und chemische Eigenschaften beibehalten und sind nicht leicht zu verformen oder zu schmelzen. Daher eignen sich Metallpumpen besser für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen, wie z. B. Dampftransport, Öltransport bei hohen Temperaturen usw.

3. Stärke und Härte
Kunststoff-Emulsionspumpe:
Kunststoff-Emulsionspumpen weisen eine relativ geringe Festigkeit und Härte auf. Obwohl einige spezielle Kunststoffmaterialien eine höhere Festigkeit und Härte aufweisen, sind sie dennoch nicht mit Metallmaterialien insgesamt vergleichbar. Daher sind Kunststoffpumpen möglicherweise nicht die beste Wahl in Situationen, in denen sie einem höheren Druck oder einer höheren Scherkraft standhalten müssen.

Traditionelle Metallpumpen:
Herkömmliche Metallpumpen weisen eine höhere Festigkeit und Härte auf. Metallmaterialien können größerem Druck und Scherkräften standhalten und sind nicht leicht zu verformen oder zu brechen. Dadurch erzielen Metallpumpen eine bessere Leistung in Situationen, in denen sie hohen Belastungen oder rauen Arbeitsbedingungen standhalten müssen.

4. Gewicht und Kosten
Lotionspumpe aus Kunststoff:
Lotionspumpen aus Kunststoff sind in der Regel leicht und kostengünstig. Kunststoffmaterialien haben eine geringe Dichte, sodass der Pumpenkörper relativ leicht ist und sich leicht transportieren und installieren lässt. Gleichzeitig sind die Kosten für Kunststoffmaterialien relativ niedrig, was Kunststoffpumpen preislich wettbewerbsfähig macht.

Traditionelle Metallpumpen:
Herkömmliche Metallpumpen sind normalerweise schwer und teuer. Metallmaterialien haben eine hohe Dichte, daher ist der Pumpenkörper relativ schwer. Darüber hinaus sind auch die Verarbeitungs- und Herstellungskosten von Metallmaterialien relativ hoch, was zu Metallpumpen führt, die in der Regel teurer sind.

5. Flüssige Anpassungsfähigkeit
Lotionspumpe aus Kunststoff:
Lotionspumpen aus Kunststoff haben eine gute Anpassungsfähigkeit an Flüssigkeiten. Da Kunststoffmaterialien einen niedrigen Reibungskoeffizienten und eine gute Selbstschmierung haben, eignen sich Kunststoffpumpen gut für die Förderung von viskosen Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten mit Feststoffpartikeln. Darüber hinaus verfügen Kunststoffpumpen über gute Dichtungseigenschaften, wodurch ein Austreten von Flüssigkeiten wirksam verhindert werden kann.

Traditionelle Metallpumpen:
Herkömmliche Metallpumpen haben eine relativ schlechte Anpassungsfähigkeit an Flüssigkeiten. Metallische Materialien haben einen hohen Reibungskoeffizienten und lassen sich nicht leicht selbst schmieren, sodass sie bei der Förderung von viskosen Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten, die feste Partikel enthalten, möglicherweise einem größeren Widerstand ausgesetzt sind. Darüber hinaus kann es bei Metallpumpen auch zu Dichtungsproblemen wie Dichtungsverschleiß und Undichtigkeiten kommen.

6. Anwendungsgebiete
Lotionspumpen aus Kunststoff:
Lotionspumpen aus Kunststoff werden häufig in Kosmetika, chemischen Produkten des täglichen Bedarfs, Lebensmitteln und anderen Bereichen eingesetzt. In diesen Bereichen ist in der Regel eine gute Korrosionsbeständigkeit, Abdichtung und ein geringes Gewicht des Pumpenkörpers erforderlich. Kunststoffpumpen sind die ideale Wahl, um diese Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus werden Kunststoffpumpen häufig auch zum Transport von korrosiven Flüssigkeiten, viskosen Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten mit Feststoffpartikeln eingesetzt.

Traditionelle Metallpumpen:
Herkömmliche Metallpumpen eignen sich besser für Industriebereiche wie Erdöl, chemische Industrie und Elektrizität. In diesen Bereichen ist in der Regel eine hohe Festigkeit, Härte und Temperaturbeständigkeit des Pumpenkörpers erforderlich, um rauen Arbeitsbedingungen und dem Flüssigkeitstransport bei hohem Druck und hoher Temperatur standzuhalten. Darüber hinaus werden Metallpumpen häufig auch zum Transport gefährlicher Flüssigkeiten wie brennbarer, explosiver, giftiger und gesundheitsschädlicher Flüssigkeiten eingesetzt.

Aktie: